
HERZLICH WILLKOMMEN
Mein Name ist Dr. Philipp Bitzenbauer und ich bin derzeit Akademischer Rat an der Professur für Physikdidaktik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Auf diesen Seiten finden Sie Details über mich und meinem Werdegang, zu meiner Forschung und zu meiner Lehre.
Weitere Informationen finden Sie bei Researchgate.
Unter Aktuelles finden Sie neueste Entwicklungen aus Forschung und Lehre oder erhalten Einblicke in laufende Forschungsvorhaben.
HERZLICH WILLKOMMEN

Mein Name ist Dr. Philipp Bitzenbauer und ich bin derzeit Akademischer Rat an der Professur für Physikdidaktik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Auf diesen Seiten finden Sie Details über mich und meinem Werdegang, zu meiner Forschung und zu meiner Lehre.
Weitere Informationen finden Sie bei Researchgate.
Unter Aktuelles finden Sie neueste Entwicklungen aus Forschung und Lehre oder erhalten Einblicke in laufende Forschungsvorhaben.
AKTUELLES

Aktueller Artikel in Physics Education mit dem Titel „Fostering experimental competences of prospective physics teachers“ veröffentlicht!
ZU MEINER PERSON
-
seit 01/2021
Akademischer Rat an der FAU Erlangen-Nürnberg
-
11/2020
Promotion zum Dr. rer. nat. in Fachdidaktik Physik
-
Seit 09/2020
Lehrer für Physik und Mathematik am Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg (nebenberufl.)
-
07/2020
Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
-
2019
Lehrer für Physik und Mathematik am Leibniz-Gymnasium Altdorf
-
08/2018
Erste Staatsexamen mit Auszeichnung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Physik und Mathematik
-
Seit 04/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Physikdidaktik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
-
2017
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Erziehungs-wissenschaften

2021-2022
2018-2020
2019
2018
2013-2018
Förderung durch die Emerging Talents Initiative (Programm zur Unterstützung exzellenter Nachwuchsforschender) der FAU
Stipendiat in der Promotionsförderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Auszeichnung durch den bayerischen Philologenverband (als bester Prüfungsabsolvent der ersten Staatsprüfung)
Preis für besonderes Engagement in der Lehre (vergeben durch den Förderverein der FSI Mathe/Physik der FAU)
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2021-2022: Förderung durch die Emerging Talents Initiative (Programm zur Unterstützung exzellenter Nachwuchsforschender) der FAU
- 2018-2020: Stipendiat in der Promotionsförderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2019: Auszeichnung durch den bayerischen Philologenverband (als bester Prüfungsabsolvent der ersten Staatsprüfung)
- 2018: Preis für besonderes Engagement in der Lehre
- 2013-2018: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
FORSCHUNGSBEREICHE
PUBLIKATIONEN & VORTRÄGE
Eine chronologische Auflistung meiner Publikationen und Vorträge finden Sie hier. Gerne können Sie diese auch herunterladen. Klicken Sie dazu einfach auf die jeweilige Publikation bzw. den jeweiligen Vortrag.
- Bitzenbauer, P.: Quantenoptik an Schulen. Studie im Mixed-Methods Design zur Evaluation des Erlanger Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik. Logos Verlag Berlin, 2020
- Veith, J. ; Bitzenbauer, P.: Schritt für Schritt zum Staatsexamen Mathematik. Theorie und Praxis zur ersten Staatsprüfung Grund-, Mittel- und Realschullehramt. Springer Verlag, 2021
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2021) „Fostering experimental competences of prospective physics teachers“ In: Physics Education, 56(4), 045020
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2021) „Fostering students’ conceptions about the quantum world – results of an interview study“ In: Progress in Science Education, 4(2), 40-51
- Gerke, F. ; Müller, R. ; Bitzenbauer, P. ; Ubben, M. ; Weber, K.-A. (2021) „Requirements for future Quantum Workforce-Delphi-Studie: Ergebnisse der Pilotrunde“ In: Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2020, Band 41, S. 709-712
- Winkler, B. ; Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2021) „Quantenphysik = Quantenphysik? Assoziationen Forschender zur Quantenphysik“ In: Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2020, Band 41, S. 402-405
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2021) „Förderung eines funktionalen Modellverständnisses Lernender in der Quantenphysik“ In: Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2020, Band 41, S. 270-273
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2020) „A new teaching concept on quantum physics in secondary schools“ In: Physics Education, 55(5), 055031
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2020) „Inhaltsvalidität eines Testinstruments zur Erfassung deklarativen Wissens zur Quantenoptik“ In: PhyDid-B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2020
- Donhauser, A ; Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2020) „Von Schnee- und Elektronenlawinen: Entwicklung eines Erklärvideos zu Einzelphotonendetektoren“ In: PhyDid-B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2020
- Gerke, F. ; Müller, R. ; Bitzenbauer, P. ; Ubben, M. ; Weber, K.-A. (2020) „Quantum Awareness im Ingenieurwesen: Welche Kompetenzen werden in der Industrie von morgen gebraucht?“ In: PhyDid-B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2020
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2020) "Von Koinzidenzen zu Wesenszügen der Quantenphysik: Erste Ergebnisse einer summativen Evaluation des Erlanger Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik“ In: PhyDid-B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2020
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2020) „Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik mit Einzelphotonenexperimenten – Ergebnisse einer Pilotstudie“ In: Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019, Band 40, S. 487-490
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2019) Quantenphysik g²reifbar unterrichten. In: Plus Lucis 3/2019, S. 17-21
- „Unterrichtskonzept und Testinstrument zur Quantenoptik“. Posterpräsentation auf der DPG-Frühjahrstagung 2019 in Aaachen
- „Teaching Experiments: Akzeptanzbefragung zur Elementarisierung quantenoptischer Realexperimente" auf der DPG-Herbsttagung 2019 in Freiburg
- „Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik mit Einzelphotonenexperimenten – Ergebnisse einer Pilotstudie“ auf der GDCP-Jahrestagung 2019 in Wien
- „Von Koinzidenzen zu Wesenszügen der Quantenphysik“ auf einer Online-Konferenz mit allen Fachdidaktikerinnen und -didaktikern der Quantenphysik im Mai 2020
- „Einsatz virtueller Experimente im Physikunterricht" an der Universität Greifswald im Juni 2020
- „Förderung eines funktionalen Modellverständnisses Lernender in der Quantenphysik" auf der GDCP-Jahrestagung 2020
- „Quantenphysik = Quantenphysik? Assoziationen Forschender zur Quantenphysik". Posterpräsentation auf der GDCP-Jahrestagung 2020
- "Towards types of students‘ conceptions about photons. Results of an interview study" auf der GIREP 2020
- "Teacher identity in science education" mit Joaquin Veith (U Hildesheim) auf der GIREP 2020
- "Ein Vorbereitungskurs zum Staatsexamen Mathematik für das nicht-vertiefte Lehramt" mit Joaquin Veith (U Hildesheim) auf der GDM-Tagung 2021
- "Teacher identity von MINT-Lehrkräften und Bezugsnormen: Implikationen für die Lehrerausbildung" auf der GDM-Tagung 2021
- "Teacher identity von MINT-Lehrkräften: Explorative Studie zur Selbst- und Fremdwahrnehmung". Posterpräsentation mit Joaquin Veith (U Hildesheim) auf der DPG Frühjahrstagung 2021
LEHRE
Die Lehre empfinde ich als einen besonders bereichernden Bestandteil meines Berufs. Hier finden Sie Details zu den von mir angebotenen Lehrveranstaltungen.

Inhalt: Die Studierenden reflektieren in diesem Seminar über didaktische und methodische Möglichkeiten beim Einsatz von Experimenten im Physikunterricht. In einem Vortrag präsentiert jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin fachdidaktische Konzepte zu einem Thema der Schulphysik, diskutiert empirische Befunde aus der Schülervorstellungsforschung zu dem Thema und führt entsprechende Experimente vor. In einer anschließenden Feedbackrunde wird das fachlich und didaktisch fundierte Feedbackgeben geübt.
Inhalt: Die Studierenden erlernen den sicheren Umgang mit Experimentiergeräten und das Optimieren von schultypischen Experimenten. Das Seminar hat die Förderung experimenteller Kompetenzen der Studierenden zum Ziel. Ein Fokus wird auf solche Experimentiertechniken gelegt, die für die Durchführung verschiedener weiterer Experimente relevant sind und die die Studierenden unabhängig machen von Experimentieranleitungen und Lehrmittelherstellern.
Inhalt: Nachdem zu Beginn des Semesters jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin drei Themenbereiche der Schulphysik zugewiesen bekommen hat, folgt die Betreuung der Studierenden bei der Planung, Durchführung und Reflexion von zugehörigen Experimenten.
Inhalt: Zentrale physikdidaktische Themen werden in praxisnahen Aufgaben diskutiert und vertieft. Dabei stehen vor allem Schülervorstellungen, Lernprozesse, die didaktische Rekonstruktion, Sprache im Physikunterricht, Gendersensibilität im Physikunterricht und weitere aktuellen Themen der Physikdidaktik im Zentrum.
Inhalt: Das EAM-Schülerlabor Physik wird regelmäßig von Schulklassen der Jahrgangstufen 8-11 besucht. Dabei werden Laborbesuche für die verschiedenen Klassen entsprechend ihrer Lernvoraussetzungen konzipiert und zwar zum Thema „Regenerative Energie“. Die Studierenden bauen Experimente rund um die Themenschwerpunkte Windenergiekonversion, Photovoltaik und Energiespeicherung auf, stellen Laborhefte bereit und begleiten die Schülerinnen und Schüler durch das Labor.
UNTERRICHTSMATERIAL
Von Schneelawinen etwas darüber lernen, wie man mit einzelnen Photonen experimentieren kann – das geht? Wie Lernende in der Sekundarstufe II in Experimente der Quantenoptik eingeführt werden können, zeigen wir mit diesem Erklärvideo. Anna Donhauser und ich zeigen, wie in Einzelphotonendetektoren aus Schneelawinen Elektronenlawinen werden. Hier geht´s zum Video (Hier klicken).
Mit dem Erlanger Unterrichtskonzept zur Quantenoptik soll das Ziel verfolgt werden, eine moder-ne Sichtweise auf die Quantenphysik zu vermitteln. Lernende sollen anschlussfähiges Wissen bis hin zu den Wesenszügen der Quantenphysik aufbauen. Hier geht’s zum Arbeitsmaterial (Hier klicken).
