
HERZLICH WILLKOMMEN
Mein Name ist Dr. Philipp Bitzenbauer und ich bin Akademischer Rat an der Professur für Didaktik der Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Auf diesen Seiten finden Sie Details über mich und meinem Werdegang, zu meiner Forschung und zu meiner Lehre.
Weitere Informationen finden Sie bei Researchgate.
Unter Aktuelles finden Sie neueste Entwicklungen aus Forschung und Lehre oder erhalten Einblicke in laufende Forschungsvorhaben.
HERZLICH WILLKOMMEN

Mein Name ist Dr. Philipp Bitzenbauer und ich bin Akademischer Rat an der Professur für Didaktik der Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Auf diesen Seiten finden Sie Details über mich und meinem Werdegang, zu meiner Forschung und zu meiner Lehre.
Weitere Informationen finden Sie bei Researchgate.
Unter Aktuelles finden Sie neueste Entwicklungen aus Forschung und Lehre oder erhalten Einblicke in laufende Forschungsvorhaben.
AKTUELLES
Neuer Preprint mit dem Titel (How) Do pre-service teachers use YouTube features in the selection of instructional videos for physics teaching? auf dem Preprint-Server arXiv zugänglich!
ZU MEINER PERSON
-
seit 04/2023
Akademischer Rat, Professur für Didaktik der Physik, FAU Erlangen-Nürnberg
-
10/2022 - 03/2023
Vertretungsprofessor für Didaktik der Physik und Leitung der Abteilung Fachdidaktik Physik, Universität Leipzig
-
01/2021-09/2022
Akademischer Rat (a.Z.), Professur für Didaktik der Physik, FAU Erlangen-Nürnberg
-
11/2020
Promotion zum Dr. rer. nat. in Didaktik der Physik (summa cum laude), FAU Erlangen-Nürnberg
-
09/2020 - 09/2022
Lehrer für Mathematik und Physik am Martin-Behaim Gymnasium Nürnberg
-
04/2018-12/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Didaktik der Physik, FAU Erlangen-Nürnberg
-
08/2018
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien Physik/Mathematik mit Auszeichnung

2022
2022
2021-2022
2018-2020
2019
2018
2013-2018
Ohm-Preis für die beste Dissertation in der Physik an der FAU
Best-Poster Award (Co-Autor) auf der GIREP-Konferenz 2022
Förderung durch die Emerging Talents Initiative der FAU
Stipendiat in der Promotionsförderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Auszeichnung durch den bay. Philologenverband (Bester Prüfungsabsolvent der ersten Staatsprüfung)
Preis für besonderes Engagement in der Lehre (der FSI Mathe/Physik der FAU)
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2022: Ohm-Preis für die beste Dissertation in der Physik an der FAU
- 2022: Best-Poster Award (Co-Autor) auf der GIREP 2022
- 2021-2022: Förderung durch die Emerging Talents Initiative (Programm zur Unterstützung exzellenter Nachwuchsforschender) der FAU
- 2018-2020: Stipendiat in der Promotionsförderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 2019: Auszeichnung durch den bayerischen Philologenverband (als bester Prüfungsabsolvent der ersten Staatsprüfung)
- 2018: Preis für besonderes Engagement in der Lehre
- 2013-2018: Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
FORSCHUNGSBEREICHE
PUBLIKATIONEN & VORTRÄGE
Eine chronologische Auflistung meiner Publikationen und Vorträge finden Sie hier. Gerne können Sie diese auch herunterladen. Klicken Sie dazu einfach auf die jeweilige Publikation bzw. den jeweiligen Vortrag.
- Bitzenbauer, P. (2020). Quantenoptik an Schulen. Studie im Mixed-Methods Design zur Evaluation des Erlanger Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik. Berlin: Logos Verlag
- Veith, J. ; Bitzenbauer, P. (2021). Schritt für Schritt zum Staatsexamen Mathematik. Theorie und Praxis zur ersten Staatsprüfung Grund-, Mittel- und Realschullehramt. Heidelberg: Springer Verlag
- Veith, J.M.; Beste, M.-L.; Kindervater, M., Krause, M., Straulino, M., Greinert, F., & Bitzenbauer, P. (2023). Mathematics education research on algebra over the last two decades: quo vadis? Frontiers in Education, 8, 1211920.
- Ubben, M.; Veith, J.M.; Merzel, A.; Bitzenbauer, P. (2023). Quantum science in a nutshell: fostering students’ functional understanding of models. Frontiers in Education, 8, 1192708.
- Greinert, F.; Müller, R.; Bitzenbauer, P.; Ubben, M.; Weber, K.-A. (2023). Future quantum workforce: Competences, requirements, and forecasts. Physical Review Physics Education Research, 19, 010137.
- Bitzenbauer, P.; Hennig, F. (2023). Flipped classroom in physics teacher education: (how) can students' expectations be met? Frontiers in Education, 8, 1194963.
- Ubben, M. ; Bitzenbauer, P. (2023). Exploring the relationship between students’ conceptual understanding and model thinking in quantum optics. Frontiers in Quantum Science and Technology, 2, 1207619.
- Hennig, F. ; Lipps, M. ; Ubben, M.; Bitzenbauer, P. (2023). From the Big Bang to Life beyond Earth: German Preservice Physics Teachers’ Conceptions of Astronomy and the Nature of Science. Education Sciences, 13(5), 475.
- Winkler, B. ; Veith, J.M. ; Bitzenbauer, P. (2023). Classical Mechanics Key Topics in Physics Teacher Education: Results of an Exploratory Mind Map Study. European Journal of Educational Research, 12(3), 1247-1255.
- Bitzenbauer, P. (2023). ChatGPT in physics education: A pilot study on easy-to-implement activities. Contemporary Educational Technology, 15(3), ep430
- Faletic, S.; Bitzenbauer, P.; Bondani, M.; Chiofalo, M.; Goorney, S.; Krijtenburg-Lewerissa, K.; Mishina, O.; Müller, R.; Pospiech, G.; Ercan, I.; Malgieri, M.; Merzel, A.; Michelini, M.; Onorato, P.; Pol, H.; Santi, L.; Seski, Z.C.; Sherson, J.; Stadermann, K.; Stefanel, A.; Surer, E.; Toth, K.; Malo, J.Y.; Zabello, O. (2023). Contributions from Pilot Projects in Quantum Technology Education as Support Action to Quantum Flagship. arXiv. https://doi.org/10.48550/arXiv.2303.07055
- Bitzenbauer, P.; Höfler, S.; Veith, J.M.; Winkler, B.; Zenger, T.; Kulgemeyer, C. (2023). Exploring the Relationship Between Surface Features and Explaining Quality of YouTube Explanatory Videos. International Journal of Science and Mathematics Education. https://doi.org/10.1007/s10763-022-10351-w
- Bitzenbauer, P. ; Veith, J.M. ; Girnat, B. ; Meyn, J.-P. (2022). Assessing Engineering Students’ Conceptual Understanding of Introductory Quantum Optics. Physics, 4(4), 1180-1201.
- Fliegauf, K. ; Sebald, J. ; Veith, J.M. ; Spiecker, H. ; Bitzenbauer, P. (2022). Improving Early Optics Instruction Using a Phenomenological Approach: A Field Study. Optics, 3(4), 409-429.
- Sebald, J. ; Fliegauf, K. ; Veith, J.M. ; Spiecker, H. ; Bitzenbauer, P. (2022). The World through My Eyes: Fostering Students’ Understanding of Basic Optics Concepts Related to Vision and Image Formation. Physics, 4(4), 1117-1134
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2022). Toward Types of Students’ Conceptions About Photons: Results of an Interview Study. In: Borg Marks, J., Galea, P., Gatt, S., Sands, D. (eds) Physics Teacher Education. Challenges in Physics Education. Springer, Cham
- Bitzenbauer, P. ; Zenger, T. (2022). Online Course on Quantum Physics: Reading Primary Sources with Secondary School Students. The Physics Teacher, 60(7), 572-577
- Veith, J.M. ; Girnat, B. ; Bitzenbauer, P. (2022). The role of affective learner characteristics for learning about abstract algebra: A multiple linear regression analysis. Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education, 18(10), em2157
- Gerke, F. ; Müller, R. ; Bitzenbauer, P. ; Ubben, M. ; Weber, K.-A. (2022). Requirements for future quantum workforce – a Delphi study. Journal of Physics: Conference Series, 2297, 012017
- Veith, J.M. ; Bitzenbauer, P. ; Girnat, B. (2022). Exploring Learning Difficulties in Abstract Algebra: The Case of Group Theory. Education Sciences, 12(8), 516
- Veith, J.M. ; Bitzenbauer, P. ; Girnat, B. (2022). Assessing Learners’ Conceptual Understanding of Introductory Group Theory Using the CI²GT: Development and Analysis of a Concept Inventory. Education Sciences, 12(6), 376
- Spiecker, H. ; Bitzenbauer, P. (2022). Phenomenological optics with self-made liquid lenses in the physics classroom. Physics Education, 57(4), 045012
- Veith, J.M. ; Bitzenbauer, P. (2022). Teacher identity in science education – Results of an empirical study on first- and third-person narratives. Journal of Physics: Conference Series, 2297, 012035
- Veith, J.M. ; Bitzenbauer, P. ; Girnat, B. (2022). Towards Describing Student Learning of Abstract Algebra: Insights into Learners’ Cognitive Processes from an Acceptance Survey. Mathematics, 10(7), 1138
- Ubben, M.S. ; Bitzenbauer, P. (2022). Two Cognitive Dimensions of Students’ Mental Models in Science: Fidelity of Gestalt and Functional Fidelity. Education Sciences, 12(3), 163
- Veith, J.M. ; Bitzenbauer, P. (2022). What Group Theory Can Do For You: From Magmas to Abstract Thinking in School Mathematics. Mathematics, 10(5), 703
- Zenger, T. ; Bitzenbauer, P. (2022). Exploring German Secondary School Students’ Conceptual Knowledge of Density. Science Education International, 33(1), 86-92.
- Zenger, T. ; Bitzenbauer, P. (2022). Die Dichte im Physikunterricht: Pilotierung einer deutschen Version des Density Survey. In Habig, S. & van Vorst, H. (Hrsg.): Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2021, Band 42
- Bitzenbauer, P. (2021). Quantum Physics Education Research over the Last Two Decades: A Bibliometric Analysis. Education Sciences, 11(11), 699
- Winkler, B. ; Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2021). Quantum physics ≠ quantum physics. A survey of researchers' associations. Physics Education, 56(6), 065031
- Bitzenbauer, P. (2021). Effect of an introductory quantum physics course using experiments with heralded photons on preuniversity students' conceptions about quantum physics. Physical Review Physics Education Research, 17, 020103
- Veith, J.M. ; Bitzenbauer, P. (2021). Two Challenging Concepts in Mathematics Education: Subject-Specific Thoughts on the Complex Unit and Angles. European Journal of Science and Mathematics Education, 9(4), 244-251
- Bitzenbauer, P. (2021). Practitioners' views on new teaching material for introducing quantum optics in secondary schools. Physics Education, 56(5), 055008
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2021). Fostering experimental competences of prospective physics teachers. Physics Education, 56(4), 045020
- Bitzenbauer, P. (2021). Development of a Test Instrument to Investigate Secondary School Students’ Declarative Knowledge of Quantum Optics. European Journal of Science and Mathematics Education, 9(3), 57-79
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2021). Fostering students’ conceptions about the quantum world – results of an interview study. Progress in Science Education, 4(2), 40-51
- Gerke, F. ; Müller, R. ; Bitzenbauer, P. ; Ubben, M. ; Weber, K.-A. (2021). Ermittlung von Anforderungen an künftige Quanten-Fachkräfte: Zwischenbericht aus der Delphi-Studie. PhyDid-B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2021
- Bitzenbauer, P. ; Veith, J. (2021). Teacher identity von MINT-Lehrkräften: Explorative Studie zur Selbst- und Fremdwahrnehmung. PhyDid-B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2021
- Fösel, A. ; Bitzenbauer, P. (2021). Empirische Forschung im Erlanger SchülerForschungsZentrum ESFZ - Erste Ergebnisse einer explorativen Fragebogenstudie. PhyDid-B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2021
- Gerke, F. ; Müller, R. ; Bitzenbauer, P. ; Ubben, M. ; Weber, K.-A. (2021). Requirements for future Quantum Workforce - Delphi-Studie: Ergebnisse der Pilotrunde. In Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2020, Band 41, S. 709-712
- Winkler, B. ; Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2021). Quantenphysik = Quantenphysik? Assoziationen Forschender zur Quantenphysik. In Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2020, Band 41, S. 402-405
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2021). Förderung eines funktionalen Modellverständnisses Lernender in der Quantenphysik. In Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch?, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung 2020, Band 41, S. 270-273
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2020). A new teaching concept on quantum physics in secondary schools. Physics Education, 55(5), 055031
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2020). Inhaltsvalidität eines Testinstruments zur Erfassung deklarativen Wissens zur Quantenoptik. PhyDid-B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2020
- Donhauser, A ; Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2020). Von Schnee- und Elektronenlawinen: Entwicklung eines Erklärvideos zu Einzelphotonendetektoren. PhyDid-B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2020
- Gerke, F. ; Müller, R. ; Bitzenbauer, P. ; Ubben, M. ; Weber, K.-A. (2020). Quantum Awareness im Ingenieurwesen: Welche Kompetenzen werden in der Industrie von morgen gebraucht? PhyDid-B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2020
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2020). Von Koinzidenzen zu Wesenszügen der Quantenphysik: Erste Ergebnisse einer summativen Evaluation des Erlanger Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik. PhyDid-B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung, 2020
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2020). Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik mit Einzelphotonenexperimenten – Ergebnisse einer Pilotstudie. In Habig, S. (Hrsg.): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen, Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Wien 2019, Band 40, S. 487-490
- Bitzenbauer, P. ; Meyn, J.-P. (2019). Quantenphysik g²reifbar unterrichten. Plus Lucis, 3/2019, 17-21
- „Unterrichtskonzept und Testinstrument zur Quantenoptik“. Posterpräsentation auf der DPG-Frühjahrstagung 2019 in Aaachen
- „Teaching Experiments: Akzeptanzbefragung zur Elementarisierung quantenoptischer Realexperimente" auf der DPG-Herbsttagung 2019 in Freiburg
- „Evaluation eines Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik mit Einzelphotonenexperimenten – Ergebnisse einer Pilotstudie“ auf der GDCP-Jahrestagung 2019 in Wien
- „Von Koinzidenzen zu Wesenszügen der Quantenphysik“ auf einer Online-Konferenz mit allen Fachdidaktikerinnen und -didaktikern der Quantenphysik im Mai 2020
- „Einsatz virtueller Experimente im Physikunterricht" an der Universität Greifswald im Juni 2020
- „Förderung eines funktionalen Modellverständnisses Lernender in der Quantenphysik" auf der GDCP-Jahrestagung 2020
- „Quantenphysik = Quantenphysik? Assoziationen Forschender zur Quantenphysik". Posterpräsentation auf der GDCP-Jahrestagung 2020
- "Teacher identity in science education" mit Joaquin Veith (U Hildesheim) auf der GIREP 2020
- "Towards types of students‘ conceptions about photons. Results of an interview study" auf der GIREP 2020
- "Ein Vorbereitungskurs zum Staatsexamen Mathematik für das nicht-vertiefte Lehramt" mit Joaquin Veith (U Hildesheim) auf der GDM-Tagung 2021
- "Teacher identity von MINT-Lehrkräften und Bezugsnormen: Implikationen für die Lehrerausbildung" auf der GDM-Tagung 2021
- "Unterrichtskonzept zur Optik mit self-made Flüssigkeitslinsen" mit H. Spiecker auf der GDCP-Jahrestagung 2021
- "Teacher identity von MINT-Lehrkräften: Explorative Studie zur Selbst- und Fremdwahrnehmung". Posterpräsentation mit Joaquin Veith (U Hildesheim) auf der DPG Frühjahrstagung 2021
- "Experimente mit angekündigten Photonen zur Vermittlung grundlegender Konzepte der Quantenphysik. Ergebnisse einer Vergleichsstudie zum Einfluss auf mechanistisch und deterministisch geprägte Vorstellungen Lernender" auf der GDCP-Schwerpunkttagung "Didaktik der Quantenphysik mit Fokus auf Quantentechnologien – Status und Perspektiven" 2021
- "A Framework for describing Learners’ Mental Models for Quantum Physics Concepts" auf der 3rd World Conference of Physics Education 2021
- „Entwicklung eines Konzepttests zur Astronomie - Erste Ergebnisse“ mit Malte Ubben auf der DPG-Frühjahrstagung 2022
- "QCI – Community-based development of the Quantum Concept Inventory" auf der GIREP Conference 2022, Ljubljana (Slowenien) – mit K. Krijtenburg-Lewerissa (U Utrecht, NL)
- „Von der der Präparation von Einzelphotonen zu den Wesenszügen der Quantenphysik“ – eingeladener Vortrag am Physikalischen Institut der Universität Wien im Februar 2023
- „Von Koinzidenzen zu den Wesenszügen der Quantenphysik“ – eingeladener Vortrag am Lehrerbildungsinstitut in Dillingen im März 2023
LEHRE
Die Lehre empfinde ich als einen besonders bereichernden Bestandteil meines Berufs. Hier finden Sie Details zu den von mir angebotenen Lehrveranstaltungen.

Inhalt: Die Studierenden reflektieren in diesem Seminar über didaktische und methodische Möglichkeiten beim Einsatz von Experimenten im Physikunterricht. In einem Vortrag präsentiert jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin fachdidaktische Konzepte zu einem Thema der Schulphysik, diskutiert empirische Befunde aus der Schülervorstellungsforschung zu dem Thema und führt entsprechende Experimente vor. In einer anschließenden Feedbackrunde wird das fachlich und didaktisch fundierte Feedbackgeben geübt.
Inhalt: Die Studierenden erlernen den sicheren Umgang mit Experimentiergeräten und das Optimieren von schultypischen Experimenten. Das Seminar hat die Förderung experimenteller Kompetenzen der Studierenden zum Ziel. Ein Fokus wird auf solche Experimentiertechniken gelegt, die für die Durchführung verschiedener weiterer Experimente relevant sind und die die Studierenden unabhängig machen von Experimentieranleitungen und Lehrmittelherstellern.
Inhalt: Nachdem zu Beginn des Semesters jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin drei Themenbereiche der Schulphysik zugewiesen bekommen hat, folgt die Betreuung der Studierenden bei der Planung, Durchführung und Reflexion von zugehörigen Experimenten.
Inhalt: Zentrale physikdidaktische Themen werden in praxisnahen Aufgaben diskutiert und vertieft. Dabei stehen vor allem Schülervorstellungen, Lernprozesse, die didaktische Rekonstruktion, Sprache im Physikunterricht, Gendersensibilität im Physikunterricht und weitere aktuellen Themen der Physikdidaktik im Zentrum.
Inhalt: Das EAM-Schülerlabor Physik wird regelmäßig von Schulklassen der Jahrgangstufen 8-11 besucht. Dabei werden Laborbesuche für die verschiedenen Klassen entsprechend ihrer Lernvoraussetzungen konzipiert und zwar zum Thema „Regenerative Energie“. Die Studierenden bauen Experimente rund um die Themenschwerpunkte Windenergiekonversion, Photovoltaik und Energiespeicherung auf, stellen Laborhefte bereit und begleiten die Schülerinnen und Schüler durch das Labor.
UNTERRICHTSMATERIAL
Von Schneelawinen etwas darüber lernen, wie man mit einzelnen Photonen experimentieren kann – das geht? Wie Lernende in der Sekundarstufe II in Experimente der Quantenoptik eingeführt werden können, zeigen wir mit diesem Erklärvideo. Anna Donhauser und ich zeigen, wie in Einzelphotonendetektoren aus Schneelawinen Elektronenlawinen werden. Hier geht´s zum Video (Hier klicken).
Mit dem Erlanger Unterrichtskonzept zur Quantenoptik soll das Ziel verfolgt werden, eine moder-ne Sichtweise auf die Quantenphysik zu vermitteln. Lernende sollen anschlussfähiges Wissen bis hin zu den Wesenszügen der Quantenphysik aufbauen. Hier geht’s zum Arbeitsmaterial (Hier klicken).
