Bitzenbauer-5531 -2

HERZLICH WILLKOMMEN

Mein Name ist Dr. Philipp Bitzenbauer und ich bin Akademischer Rat an der Professur für Didaktik der Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Auf diesen Seiten finden Sie Details über mich und meinem Werdegang, zu meiner Forschung und zu meiner Lehre.

Weitere Informationen finden Sie bei Researchgate.

Unter Aktuelles  finden Sie neueste Entwicklungen aus Forschung und Lehre oder erhalten Einblicke in laufende Forschungsvorhaben.

HERZLICH WILLKOMMEN

Physikdidaktik, Philipp Bitzenbauer

Mein Name ist Dr. Philipp Bitzenbauer und ich bin Akademischer Rat an der Professur für Didaktik der Physik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Auf diesen Seiten finden Sie Details über mich und meinem Werdegang, zu meiner Forschung und zu meiner Lehre.

Weitere Informationen finden Sie bei Researchgate.

Unter Aktuelles  finden Sie neueste Entwicklungen aus Forschung und Lehre oder erhalten Einblicke in laufende Forschungsvorhaben.

AKTUELLES

Ein gemeinsam mit Kristóf Tóth (Eötvös Loránd Universität, Ungarn) und Marisa Michelini (Universität Udine, Italien) verfasster Artikel mit dem Titel Exploring the effect of a phenomenological teaching-learning sequence on lower secondary school students‘ views of light polarisation ist nun in der in der Zeitschrift Physics Education erschienen!

ZU MEINER PERSON

  • seit 04/2023

    Akademischer Rat, Professur für Didaktik der Physik, FAU Erlangen-Nürnberg

  • 10/2022 - 03/2023

    Vertretungsprofessor für Didaktik der Physik und Leitung der Abteilung Fachdidaktik Physik, Universität Leipzig

  • 01/2021-09/2022

    Akademischer Rat (a.Z.), Professur für Didaktik der Physik, FAU Erlangen-Nürnberg

  • 11/2020

    Promotion zum Dr. rer. nat. in Didaktik der Physik (summa cum laude), FAU Erlangen-Nürnberg

  • 09/2020 - 09/2022

    Lehrer für Mathematik und Physik am Martin-Behaim Gymnasium Nürnberg

  • 04/2018-12/2020

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Didaktik der Physik, FAU Erlangen-Nürnberg

  • 08/2018

    Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien Physik/Mathematik mit Auszeichnung

Dr. Philipp Bitzenbauer
Auszeichnungen und Stipendien

2022

2022

2021-2022

2018-2020

2019

2018

2013-2018

Ohm-Preis für die beste Dissertation in der Physik an der FAU

Best-Poster Award (Co-Autor) auf der GIREP-Konferenz 2022 

Förderung durch die Emerging Talents Initiative der FAU 

Stipendiat in der Promotionsförderung der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Auszeichnung durch den bay. Philologenverband (Bester Prüfungsabsolvent der ersten Staatsprüfung)

Preis für besonderes Engagement in der Lehre (der FSI Mathe/Physik der FAU)

Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes

FORSCHUNGSBEREICHE

PUBLIKATIONEN & VORTRÄGE

Eine chronologische Auflistung meiner Publikationen und Vorträge finden Sie hier. Gerne können Sie diese auch herunterladen. Klicken Sie dazu einfach auf die jeweilige Publikation bzw. den jeweiligen Vortrag.

Bücher
Artikel
Vorträge (Auswahl)

LEHRE

Die Lehre empfinde ich als einen besonders bereichernden Bestandteil meines Berufs. Hier finden Sie Details zu den von mir angebotenen Lehrveranstaltungen.

Philipp Bitzenbauer lehrt Physikdidaktik

Die Veranstaltung ist in einem Flipped-Classroom-Konzept konzipiert. Für die Vermittlung von physikdidaktischen Grundlagen (Schwerpunkte: Schülervorstellungen, Conceptual Change, Didaktische Rekonstruktion) im (asynchronen) Selbststudium, werden LearningBits (interaktiv gestaltete digitale Lernmedien) konzipiert und in Form eines Onlinekurses in Moodle umgesetzt. Die analogen Präsenzsitzungen dienen der Diskussion von Vertiefungsaufgaben in Gruppen und der anschließenden Besprechung im Plenum.

Die EP-1 (Mechanik und Wärme) besteht klassisch aus 4 SWS Vorlesung und 2 SWS Übung. Im Zuge einer Neukonzeption habe ich zur Experimentalphysik eine begleitende fachdidaktische Vertiefung eingerichtet. Dabei geht es darum, dass wöchentlich in einer 45-minütigen Sitzung über Begriffe und Konzepte der Experimentalphysik aus fachdidaktischer Sicht diskutiert wird. 

Die Studierenden besuchen einmal wöchentlich unter Begleitung des Dozenten eine Praktikumsschule. Nach einer Hospitationsphase bereiten die Studierenden unter Betreuung des Dozenten eigenständig Unterricht durch und setzten diesen um. Unterstützt durch Reflexionsbögen werden die einzelnen Unterrichtsstunden in Nachsitzungen besprochen, reflektiert und als Ausgangspunkt für die persönliche Weiterentwicklung der Studierenden zu professionellen Physiklehrkräften genutzt.

Inhalt: Die Studierenden reflektieren in diesem Seminar über didaktische und methodische Möglichkeiten beim Einsatz von Experimenten im Physikunterricht. In einem Vortrag präsentiert jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin fachdidaktische Konzepte zu einem Thema der Schulphysik, diskutiert empirische Befunde aus der Schülervorstellungsforschung zu dem Thema und führt entsprechende Experimente vor. In einer anschließenden Feedbackrunde wird das fachlich und didaktisch fundierte Feedbackgeben geübt.

Inhalt: Die Studierenden erlernen den sicheren Umgang mit Experimentiergeräten und das Optimieren von schultypischen Experimenten. Das Seminar hat die Förderung experimenteller Kompetenzen der Studierenden zum Ziel. Ein Fokus wird auf solche Experimentiertechniken gelegt, die für die Durchführung verschiedener weiterer Experimente relevant sind und die die Studierenden unabhängig machen von Experimentieranleitungen und Lehrmittelherstellern. 

Inhalt: Nachdem zu Beginn des Semesters jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin drei Themenbereiche der Schulphysik zugewiesen bekommen hat, folgt die Betreuung der Studierenden bei der Planung, Durchführung und Reflexion von zugehörigen Experimenten. 

Inhalt: Zentrale physikdidaktische Themen werden in praxisnahen Aufgaben diskutiert und vertieft. Dabei stehen vor allem Schülervorstellungen, Lernprozesse, die didaktische Rekonstruktion, Sprache im Physikunterricht, Gendersensibilität im Physikunterricht und weitere aktuellen Themen der Physikdidaktik im Zentrum.

UNTERRICHTSMATERIAL

Physik

Von Schneelawinen etwas darüber lernen, wie man mit einzelnen Photonen experimentieren kann – das geht? Wie Lernende in der Sekundarstufe II in Experimente der Quantenoptik eingeführt werden können, zeigen wir mit diesem Erklärvideo. Anna Donhauser und ich zeigen, wie in Einzelphotonendetektoren aus Schneelawinen Elektronenlawinen werden. Hier geht´s zum Video (Hier klicken).

Mit dem Erlanger Unterrichtskonzept zur Quantenoptik soll das Ziel verfolgt werden, eine moder-ne Sichtweise auf die Quantenphysik zu vermitteln. Lernende sollen anschlussfähiges Wissen bis hin zu den Wesenszügen der Quantenphysik aufbauen. Hier geht’s zum Arbeitsmaterial (Hier klicken).

Mathematik